Zur längsten Bank Thüringens - Panoramaweg an der Eichsfelder Pforte

Nehmen Sie Platz auf der längsten Bank Thüringens aus einem Stamm und genießen Sie den herrlichen Ausblick hier und an vielen weiteren Punkten dieses Panoramarundwegs.

Bereits kurz nach dem Start in Breitenworbis können Sie auf der längsten Bank Thüringens auf einem 26,61 Meter langen Stamm Platz nehmen und staunen! Der Rundumblick lässt Sie vom Höhenzug Dün (bei Heilbad Heiligenstadt) über die Eichsfelder Pforte, zu den Bleicheröder Bergen bis zum Ohmgebirge schweifen. Die Wandertour führt Sie weiter zum Rosenberg mit Blick auf den Klien, Langenberg und Dün. Es folgen eine Aussichtsbank am Lohberg, das Wetterkreuz am westlichen Ortseingang sowie die Panoramabank am Dachsberg. Ein weiterer außerordentlicher Platz für eine gemütliche Rast, ist die größte Schutzhütte Nordthüringens mit 150 Sitzplätzen. Im letzten Abschnitt Ihrer Rundwanderung werden Sie mit Ausblicken von der Teehausbank in Richtung Breitenworbis, vom Rehunger Stieg mit Blick auf Bernterode und vom Hagenberg mit Weitblick bis zum Scharfenstein belohnt.

Wegbeschreibung

Bernterode - Kriegerdenkmal - Kirche vorbei - Mühlenwanderweg - Schwertschen Mühle - Wipperbrücke - Zank-/Liebesbank - Zigeunerbrücke - Panoramabank am Lohberg - Rosenberg- längste Bank Thüringens - Klüschen - Bernterode

Interaktive Karte

Diese Webseite verwendet eine interaktive Karte von Google Maps. Beim Abruf und Betrieb der Karte werden personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben. Weiterhin werden für den Abruf und Betrieb der Karte personenbezogenen Daten außer den technisch notwendigen erhoben. Die Karte verwendet Cookies.

Karte dennoch anzeigen

Wegdaten

Start: Feuerwehr Bernterode, Brückenweg 14, 37339 Breitenworbis

Ziel: Feuerwehr Bernterode, Brückenweg 14, 37339 Breitenworbis

Schwierigkeit:
mittel
Aufstieg:
74m
Abstieg:
74m
Strecke:
6,04km
Dauer:
1 Std. 30 Min.

Höhenprofil

Link zum Tourenportal
Sie werden zum externen Portal (outdooractive) weitergeleitet.

Downloads

KML herunterladen

Hinweis: Für die Darstellung der Wege und touristischen Anbieter nutzen wir die Thüringer Tourismusdatenbank ThüCAT.

Zurück