Eichsfelder Grenzspuren

Vom Grenzlandmuseum geht es auf dem ehemaligen Grenzstreifenzum Gut Herbigshagen, wo der berühmte Tierfilmer Heinz Sielmanndas Natur-Erlebniszentrum eingerichtet hat. Die Wanderung endet mit einem Rundgang durch die Duderstädter Altstadt.

Am Südrand des Harzes, bei Duderstadt im Eichsfeld, ist das Grüne Band, der einmalige Naturraum entlang der früheren innerdeutschen Grenze und die Geschichte der deutschen Teilung hautnah zu erleben. Vom Grenzlandmuseum Eichsfeld geht es auf dem ehemaligen Grenzstreifen zum Gut Herbigshagen, wo der berühmte Tierfilmer Prof. Heinz Sielmann mit seiner Frau das 1. Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum Deutschlands eingerichtet hat. Die Wanderung endet mit einem Rundgang durch die historischen Gassen der Duderstädter Altstadt mit ihrem beeindruckenden Ensemble von reich verzierten Fachwerkhäusern und mittelalterlichen Befestigungsanlagen.

Wegbeschreibung

Von der Marktstraße führt der Weg vorbei an der Cyriakus-Kirche, rechts durch die Gasse zum Stadtpark. Hinter der Stadtmauer folgen Sie der Markierung mit der Beschriftung "Eichsfelder Grenzspuren" und den grünen Pfoten der Wildkatze. Bei den Wallanlagen steht der erste symbolische Grenzpfahl. Folgen Sie der Markierung mit den Wildkatzenpfoten nach rechts am Wall entlang bis zur Steintorstraßte. Dort erst links, dann rechts auf dem Schützenring zur August-Werner-Allee und zum "Ballhaus zum fidelen Anreischken". Dahinter führt der Weg rechts und folgt dann der Markierung Schwarzer Vogel links am Bach entlang auf dem Rundweg 6, Pferdeberg.Der Weg führt dann bergan zum Kolping-Ferienparadies-Pferdeberg und nach rechts zu einem Rastplatz mit Schutzhütte. Durch den Wald und über den Pferdeberg wartet die Waldgaststätte „Schöne Aussichten“. Von dort geht es leicht bergab und nach links zu den Grenzanlagen. An originalen Objekten ist hier der Aufbau der Sicherungsanlagen der ehemaligen innerdeutschen Grenze zu sehen.Der frühere Kolonnenweg führt weiter bergab in das Tal der Hahle. An der Bundesstraße geht es rechts zum Grenzlandmuseum, der weitere Weg folgt demKolonnenweg auf der anderen Straßenseite. Auf der Strecke bis zum West-Östlichen Tor gibt es mehrere Schutzhütten. Aus dem Wald heraus erkennen Sie hinter einem Anstieg das verbindende Kunstwerk auf der einstigen Grenze. Nach der Querung der L540 geht es bergan zur Sielmann-Hütte. Der Sielmannweg führt weiter auf dem Kolonnenweg, dann nach links zum Gut Herbigshagen. Mit einer Besichtigung des Natur-Erlebniszentrums kann man hier die Wanderung beenden oder dem Wegweiser nach Duderstadt zurück zum Ausgangspunkt folgen.

Interaktive Karte

Diese Webseite verwendet eine interaktive Karte von Google Maps. Beim Abruf und Betrieb der Karte werden personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben. Weiterhin werden für den Abruf und Betrieb der Karte personenbezogenen Daten außer den technisch notwendigen erhoben. Die Karte verwendet Cookies.

Karte dennoch anzeigen

Wegdaten

Start: Historisches Rathaus, Marktstraße 66, 37115 Duderstadt

Ziel: Historisches Rathaus, Marktstraße 66, 37115 Duderstadt

Schwierigkeit:
schwer
Aufstieg:
441m
Abstieg:
441m
Strecke:
21,05km
Dauer:
5 Std. 35 Min.

Höhenprofil

Link zum Tourenportal
Sie werden zum externen Portal (outdooractive) weitergeleitet.

Downloads

KML herunterladen

Hinweis: Für die Darstellung der Wege und touristischen Anbieter nutzen wir die Thüringer Tourismusdatenbank ThüCAT.

Zurück