Leinefelde Leinefelde-Worbis OT Leinefelde

Die Stadt der Leinequellen ist mit rund 8700 Einwohnern der größte Ortsteil der Einheitsstadt und hat eine bewegte Geschichte hinter sich.

Im Jahr 1227 erstmals urkundlich erwähnt, gehörte das Dorf ab 1294 zum Erzbistum Mainz und Amt Scharfenstein. Mitte des 18. Jahrhunderts wurde der Ort durch seinen Handel mit Wolle, Haaren, Fellen und Senf bekannt und wuchs zum zentralen Verkehrs‐ und Handelspunkt im Eichsfeld heran. Die rasante Entwicklung Leinefeldes begann 1867 mit dem Bau des Leinefelder Bahnhofs. Die verkehrstechnisch günstige Lage am Straßen‐ und Schienenknotenpunkt führte in den 1950er-Jahren zur Entscheidung, dass in Leinefelde eine große Baumwollspinnerei gebaut wird. 1969 bekam die Kommune das Stadtrecht verliehen. Binnen drei Jahrzehnten wuchs Leinefelde von ehemals 2500 auf fast 17000 Einwohner heran.

Wende und Wiedervereinigung brachten den Leinefeldern nicht nur Freiheit und D‐Mark, sondern auch eine hohe Arbeitslosigkeit. Die allermeisten der mehr als 4000 Arbeitsplätze in der Baumwollspinnerei gingen in den 1990er-Jahren verloren. Viele der zuvor begehrten Plattenbauwohnungen standen plötzlich leer.

Leinefelde büßte fast die Hälfte seiner Einwohner ein, machte aber mit dem weltweit beispielhaften und preisgekrönten Stadtumbau das Beste aus seiner Situation. Jetzt bereitet sich die Stadt auf einen weiteren großen Entwicklungsschritt vor: die Landesgartenschau 2024.

Ein berühmter Sohn der Stadt ist Johann Carl Fuhlrott, Entdecker des Neandertalers.

Interaktive Karte

Diese Webseite verwendet eine interaktive Karte von Google Maps. Beim Abruf und Betrieb der Karte werden personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben. Weiterhin werden für den Abruf und Betrieb der Karte personenbezogenen Daten außer den technisch notwendigen erhoben. Die Karte verwendet Cookies.

Karte dennoch anzeigen

Adresse


37327 Leinefelde-Worbis OT Leinefelde
Anfahrt (externer Link)

Hinweis: Für die Darstellung der Wege und touristischen Anbieter nutzen wir die Thüringer Tourismusdatenbank ThüCAT.